IG Münsterfeld von Sandra Bachmann

„Mit Recht Ihre Anwälte“

Mark-Steffen Kemmler, Gerald Alt und Stefan Kowalski (von links) betreuen in ihrer Kanzlei im Münsterfeld Unternehmen wie Privatpersonen.

Die Kanzlei ALT.KEMMLER.KOWALSKI zählt zu den Gründungsmitgliedern der IG Münsterfeld

Fundiert, kreativ und praxisorientiert – so geht die Kanzlei ALT.KEMMLER.KOWALSKI juristische Anliegen von Unternehmen wie Privatpersonen an. Die Rechtsanwälte, die seit 2008 im Fuldaer Münsterfeld ansässig sind, haben sich auf zivil- und wirtschaftsrechtliche Beratung spezialisiert. Anspruchsvolle Mandate gehören zum Tagesgeschäft von Gerald Alt, Mark-Steffen Kemmler und Stefan Kowalski.

„Exzellente juristische Qualität ist für uns natürlich das A und O“, sagt Gerald Alt, „aber man muss auch Verständnis für die wirtschaftlichen Zusammenhänge haben, wenn man mittelständische Unternehmen und Industriebetriebe berät.“

Als Gründungsmitglied der Interessengemeinschaft (IG) Münsterfeld Arbeiten und Leben in Fulda e.V. setzt ALT.KEMMLER.KOWALSKI gerne auf zeitgemäße Netzwerke. „Synergien schaffen, Interessen austauschen und zugleich den Standort Münsterfeld, der vor allem auch aufgrund der zentralen Lage optimale Voraussetzungen bietet, weiter nach vorn bringen“, zählt Alt die Vorteile auf, die allen zugutekämen. Auch für Dienstleister in der Rechtsberatung sei ein zentraler Sitz in der Innenstadt nicht zwingend erforderlich, das zeige die Erfahrung. „Wir arbeiten übrigens auch mit nichtjuristischen Partnern zusammen, um unseren Mandantinnen und Mandanten bestmöglichen Service bieten zu können.“

Verlässlichkeit, Diskretion und Loyalität

Mark-Steffen Kemmler spricht neben Fachwissen und Branchenkenntnisse Verlässlichkeit, Diskretion und Loyalität an, die für eine erfolgreiche juristische Interessensvertretung unerlässlich seien. „Ob prozessuale Auseinandersetzung oder außergerichtliche Verhandlung – wir sehen uns als Partner unserer Mandantinnen und Mandanten.“

Dabei ist es den drei Rechtsanwälten wichtig, Sachverhalte zu vereinfachen, also Recht verständlich zu machen. Kurze Kommunikationswege sind ebenfalls ihr Ding. „Wir sind schnell und unkompliziert für unsere Mandantinnen und Mandanten da, bieten gerne auch Telefonbesprechungen an“, so Stefan Kowalski.

Die Kanzlei, die sich mit wirtschaftsrechtlichen Themen und unter anderem intensiv mit Arbeitsrecht, Datenschutzrecht und IT-Recht beschäftigt, betreut zahlreiche mittelständische Unternehmen. „Zunächst geht es immer um eine gemeinsam erarbeitete Analyse der jeweiligen Situation und der rechtlichen Fragestellung, um danach eine optimale Lösung für den Betrieb zu erarbeiten“, erklärt Gerald Alt. „Zum Beispiel rund um die Prüfung oder Ausarbeitung von Verträgen, etwa Dienst- und Arbeitsverträgen oder bei gesellschaftsrechtlichen Fragen.“ Ein Betriebsübergang steht an? Eine Immobilientransaktion gilt es zu bewältigen? Auch hier ist die Kanzlei der richtige Ansprechpartner.

Mehr und mehr Anfragen gibt es aktuell beim Stichwort Datenschutzrecht. „Wir übernehmen für Unternehmen die Funktion des Datenschutzbeauftragten, um damit die gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen“, erläutert Alt. „So braucht das Unternehmen hierzu keine eigenen Strukturen aufbauen oder pflegen. Außerdem entsteht durch uns – als neutrale datenschutzrechtliche Berater – auch kein Interessenkonflikt.“

IT-Riskmanagement wie IT-Compliance, also die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien, sind ebenfalls wichtige Themen bei ALT.KEMMLER.KOWALSKI. „Gerade für mittelständische Unternehmen ohne eigene Rechtsabteilung verstehen wir uns als ,verlängerte juristische Werkbank‘. Auch individuelle Beratungen zu Wettbewerbs-, Urheber- oder Markenrecht sind bei uns gefragt“, berichtet Alt.

Unternehmensfusionen und Immobilientransaktionen

1963 in Fulda geboren, absolvierte Gerald Alt nach dem Abitur das Studium der Rechtswissenschaften in Würzburg. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Schweinfurt war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Steuer- und Wirtschaftsrecht der Julius-Maximilians-Universität Würzburg tätig. Seit 1994 ist er Rechtsanwalt in Fulda. Gerald Alt ist unter anderem Mitglied der Rechtsanwaltskammer Kassel, des Deutschen Anwaltsvereins (DAV), des Anwaltsvereins Fulda sowie des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW), des Instituts für Betriebsberatung, Wirtschaftsförderung und -forschung (IBWF) sowie Gründungsmitglied des KMU-Kompetenzteams Fulda, das sich für die professionelle Beratung kleiner und mittelständischer Unternehmen starkmacht. Gerald Alt, BNI-Mitglied des Chapters Sturmius Fulda, hat langjährige Erfahrung rund um die Betreuung von Abwicklung von Unternehmenskaufverträgen sowie Unternehmensfusionen. Auch größere Immobilientransaktionen sind in seinen Mandaten zu finden. Gerald Alts Schwerpunkte: Wirtschaftsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht/Vertragsgestaltung, Immobilienrecht, Arbeitsrecht und Verkehrsrecht.

Onlinehandel und Markeneintragung

Mark-Steffen Kemmler, 1978 in Heilbronn geboren, studierte nach dem Abitur ebenfalls Rechtswissenschaften in Würzburg – seine Schwerpunkte waren dabei Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, gewerblicher Rechtsschutz und Urhaberrecht. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Fulda ist er seit 2008 als Rechtsanwalt in Fulda tätig. Mark-Steffen Kemmler ist Dozent für die Bereiche Datenschutz und Berufsrecht des Rechtsdienstleistungsgesetzes, externer Datenschutzbeauftragter und Konzerndatenschutzbeauftragter, war von 2010 bis 2013 Verbandsanwalt des Bundesverbands für Inkasso und Forderungsmanagement (BFIF), ist Fachexperte des TÜV Thüringen sowie Referent IT Recht in Schulen für das Medienzentrum Fulda. Er ist in der Kanzlei der Spezialist für Datenschutz, für Onlinehandel, Abmahnungen und Markeneintragung. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist er als externer Datenschutzbeauftragter bundesweit für mittelständische Unternehmen tätig. Als Mitglied der Rechtsanwaltskammer Kassel, des deutschen Anwaltsvereins (DAV), des Anwaltsverein Fulda sowie des KMU-Kompetenzteam Fulda setzt auch Mark-Steffen Kemmler auf den Austausch. Seine Schwerpunkte: Wirtschaftsrecht, Datenschutzrecht, IT-Recht, Markenrecht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht/Vertragsgestaltung, Forderungsmanagement/Inkasso. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit ist er als externer Datenschutzbeauftragter in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz tätig.

Schulungen für Unternehmen

Stefan Kowalski, 1977 in Halle/Saale geboren, studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften in Würzburg und Frankfurt/Main – seine Wahlfächer: Wirtschaftsstrafrecht und Arbeitsrecht. Nach dem juristischen Vorbereitungsdienst am Landgericht Fulda schloss er ein Masterstudium in Arbeitsrecht an. Seit 2013 ist er in der Kanzlei im Münsterfeld als Rechtsanwalt aktiv. Stefan Kowalski ist Mitglied der Rechtsanwaltskammer Kassel und des Deutschen Anwaltsvereins (DAV). Er hält in Unternehmen Vorträge zu arbeits- und wirtschaftsrechtlichen Themen und bietet Schulungen zu aktuellen Rechtsthemen an. Der Vorsitzende des KampfKunstKlubs Fulda e.V. macht sich vor allem für kleine und mittelständische Betriebe stark, bietet aber zum Beispiel auch Sportvereinen seinen rechtlichen Rat an. Er sagt: „Große Bundesliga-Clubs haben eigene Rechtsabteilungen. Aber auch Amateursportlerinnen und -sportler haben rechtliche Fragen.“ Die Schwerpunkte von Stefan Kowalski sind Arbeitsrecht, Familienrecht, Autokaufrecht, Wirtschaftsrecht und Verkehrsrecht.

Weitere Informationen rund um die Kanzlei im Münsterfeld sind abrufbar unter www.ra-alt.de. Auf der Website der drei Rechtsanwälte sind unter „Aktuelles“ auch viele praktische Tipps abrufbar, etwa rund um typische Irrtümer im Arbeitsrecht, Tücken bei Immobilienkreditverträgen, privates Surfen im Job, die Rückabwicklung von Versicherungen oder Schuldfrage und Schadenspositionen bei Verkehrsunfällen.