„Wir bewegen was.“ Der Slogan des Deutsch-Amerikanischen Freundschafts-, Kultur- & Sportvereins (DAFKS) KONTAKT Fulda e.V. spricht für sich. Sport, Musik, Kulinarisches oder die legendären Flohmärkte – damit werden Begegnung, Integration und Inklusion gelebt und gefördert. Der Verein wertet durch seine vielfältigen Aktivitäten das Freizeitangebot im Fuldaer Münsterfeld in großem Maße auf und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Was 1963 als deutsch-amerikanisches Gemeinschaftsprojekt in Fulda begann, ist heute weit über die Grenzen Osthessens hinaus bekannt.
Typisch US-Sportarten nach Fulda gebracht
Seit 2004 Stützpunkt des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB), ist der DAFKS KONTAKT Fulda aus sportlicher Sicht mittlerweile ein echter Tausendsassa. „In vielen unserer Sportarten spielen wir aktuell in den höchsten Klassen für die Region Fulda. Zum Beispiel in der Regionalliga Ultimate Frisbee mit unterschiedlichen Teams. In der Regionalliga Cricket, auch als Lederball bekannt. In der Regionalliga Roundnet – auch als Spikeball bekannt. Vor kurzem sind wir Basketball-Kreismeister im Bezirk Kassel geworden“, gibt der Vereinsvorsitzende Winfried Jäger, zugleich Mitglied im Vorstand der Interessengemeinschaft (IG) Münsterfeld Arbeiten und Leben in Fulda e.V., einen kleinen Einblick in die aktuellen Aktivitäten. Beim DAFKS angeboten werden natürlich auch die US-Klassiker American Football und Cheerleading, darüber hinaus Lacrosse, Futsal, Fußball, Eltern-Kind-Turnen, Seniorengymnastik sowie Musizieren im Spielmannszug.
Inklusions-, Integrations-, Asyl- und Flüchtlingsprojekte wie Jugend-, Rehabilitations- und Seniorenarbeit sind dem Verein laut Jäger ein wichtiges Anliegen. „Aber auch für den Schutz unserer Umwelt machen wir uns stark – so sind wir als einer der ersten Vereine der Charta des Landes Hessen Klima und Umwelt beigetreten“, berichtet der DAFKS-Vorsitzende, der auch das Thema Nachhaltigkeit anspricht, das in vielen Vereinsbereichen Beachtung finde.
Auszeichnungen der Stadt Fulda
„Es gibt viele Auszeichnungen, die uns durch die Stadt Fulda verliehen wurden – unter anderem sind wir Preisträger des Integrationspreises der Stadt Fulda 2011 und 2018. Wir haben den Jugendförderpreis des Bundesverbandes der Deutsch‐Amerikanischen Freundschaft KONTAKT/Outreach 2009 bis 2020 und 2024 erhalten, dazu den Preis für die Sportjugend 2007 und 2021, die Auszeichnung des Landessportbunds Hessen ,Respekt‘ sowie den Integrationspreis AOK / Hessische Sportjugend 2019 und 2021“, zählt Jäger auf.
Seit 2016 unterhält der DAFKS unter dem Motto „Voneinander lernen – miteinander leben – einander unterstützen“ verschiedene Projekte in der Flüchtlings- und Asylarbeit. „Neben unseren vielfältigen Aktivitäten versuchen wir das gemeinschaftliche Leben in Fulda insbesondere im Bereich Integration, Migration und Vielfalt positiv zu gestalten.“ Dabei sei die deutsch-amerikanische Freundschaft weiterhin ein wichtiges Thema. „Wir haben auch heute noch Amerikaner als Mitglieder – und das nicht nur in der Region Fulda, sondern auch in den USA“, betont Winfried Jäger.
Immer noch mit US-Regimentern verbunden
Immer noch verbunden sei man mit den ehemals in Fulda stationierten Regimentern – mit dem 14th Cavalry Regiment und dem 11th ACR Blackhorse. „KONTAKT“ sei ein Programm der United States Army Europe. Das Programm versucht laut Jäger junge amerikanische Soldaten in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. „In der Arbeit in diesem Programm waren und sind wir sehr erfolgreich und haben dafür – deutschlandweit – viele Auszeichnungen gewonnen. Wie aktiv wir in diesem Programm auch nach Abzug der US-Truppen aus Fulda sind, zeigen die Auszeichnungen, die wir eben nach diesem Abzug aus Fulda verliehen bekommen haben.“ Von 1992 bis heute wurden 62 High Achievement Awards – also die höchstmöglichen Auszeichnungen – an den DAFKS verliehen. 2017 und 2018 wurde der Verein mit dem Qualitätssiegel der Stufe II und III ausgezeichnet. Seit 2021 ist der DAFKS Botschafter der deutsch-amerikanischen Freundschaft im Bundesverband.
Blackhorse Museum zur Geschichte der Amerikaner in der Region
Mit dem Blackhorse Museum hält der Verein die fast 50-jährige Geschichte der Amerikaner in den Regionen Fulda, Bad Hersfeld und Bad Kissingen wach. Winfried Jäger: „Wir haben viele Besucher aus den Regionen, deutschlandweit, aber auch weltweit – insbesondere auch aus den USA. Das Museum erhält den Teil der Geschichte der Region aufrecht, der durch die Stationierung der Amerikaner bis zum Fall der Grenze – also rund 50 Jahre – für Frieden und Freiheit in Deutschland gesorgt hat.“ Zur Zeit sei man an der Renovierung eines Gebäudes im Rhönort Tann. Nach Fertigstellung werde der DAFKS hier seine Ausstellung erweitern. Und dann auch 7-Tagestouren über die Homepage anbieten: 2 Tage Fulda, jeweils ein Tag Point Alpha, Tann/Rhön, Wasserkuppe – hier waren die Amerikaner ja auch stationiert –, Wildflecken und last but not least eine Fahrt zum Kreuzberg.
IG Münsterfeld: „Gemeinsam an einem Strang ziehen“
Als Verein Teil der Interessengemeinschaft Münsterfeld zu sein, findet Winfried Jäger wichtig: „Es ist für alle – ob Unternehmen, Behörden oder Vereine – hilfreich, gemeinsam an einem Strang zu ziehen.“ Er wünsche sich, dass die IG weiter wächst. „Zusammen können wir besonders stark sein und Ziele einfacher erreichen.“
Dass der DAFKS zur Entwicklung des Stadtteils Münsterfeld einen großen Beitrag geleistet hat, steht für die Menschen im Viertel außer Frage. „Mittlerweile haben wir neben unserem Vereinshaus, dem DAFKS-Meetingpoint, mit dem DAFKS-Sportfeld an der Münsterfeldallee auch unseren Sportplatz zur Ausführung unserer unterschiedlichen Sportangebote.“ Und Winfried Jäger geht innerhalb des Münsterfeldparks auf das Areal zweier alter Tennisplätze ein, die im nächsten Jahr durch einen Basketball-Court ersetzt werden sollen. „Dort ist dank multifunktionaler Metall-Konstruktionen auch Fußballspielen möglich.“ Ergänzt werde das Angebot mit kleinen Körben für das Frisbeespiel Discgolf. Auch eine Calisthenics-Anlage mit Fitness-Stationen unter freiem Himmel sei hier vorgesehen.
Sport, Musik und mehr für Senioren
Aktuell baut der DAFKS eine zusätzliche Gruppe im Bereich Seniorenarbeit auf. Das Thema lautet: Sport, Musik und mehr. „Mit unserem Projekt wollen wir Seniorinnen und Senioren eine umfassende Möglichkeit geben, sich sportlich und geistig fit zu halten“, erläutert Jäger. „Wir möchten mit diesem Programm zum Beispiel Menschen ansprechen, die noch nicht in einem Sportverein Mitglied sind. Aber eben auch die geistigen Fähigkeiten stärken. Im musikalischen Teil bieten wir das Erlernen von Querflöte, Trommel und Lyra an“, so der DAFKS-Vorsitzende. „Noten muss man dafür übrigens nicht lesen können.“ Für die sportlichen Trainings agiert eine für den Seniorensport lizenzierte Übungsleiterin. Auch an den Instrumenten sind nur qualifizierte, erfahrene Ausbilder im Einsatz. „Diese Gruppe bietet eine tolle Gelegenheit zum sozialen Austausch. Und wir planen zum Beispiel auch gemeinsame Vorführungen – mit sportlichen Bewegungen, die zur erlernten Musik passen.“ Geplant sei einmal die Woche Sport, zusätzlich jede zweite und vierte Woche im Monat Musik – und in der dritten Woche eine Zusammenkunft bei Kaffee und Kuchen. Winfried Jäger: „Das Projekt ist für alle Seniorinnen und Senioren mit oder ohne Behinderung sowie mit oder ohne Migrationshintergrund offen. Der Zugang zu unserem Vereinshaus für die musikalische Ausbildung und Meetings ist senioren- und behindertengerecht.“
Aktuell zählt der DAFKS 528 Mitglieder. „Interessentinnen und Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen“, sagt Winfried Jäger. Sie können sich an die DAFKS-Geschäftsstelle in der Ernst-Barlach-Straße – im Blackhorse Museum Fulda – wenden. Sie ist montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr besetzt. Weitere Infos erteilt Winfried Jäger telefonisch unter 0151-18348401 oder per E-Mail unter DAFKS@gmx.de. Erst noch mal die ganzen Sportarten genauer betrachten? Winfried Jäger: „Auf unserer Homepage www.DAFKS.de sind sämtliche Aktivitäten des Vereins detailliert beschrieben.“
Sponsorenpartner gesucht
Um die Kinder- und Jugendarbeit des Vereins weiter ausbauen zu können, aber auch für die Fahrten zu Ligaspielen, benötigt der DAFKS einen Transporter für acht bis neun Personen. „Finanziell können wir eine solche Anschaffung derzeit nicht stemmen“, so Jäger. „Die Firma SPH Media unterstützt uns bei der Anschaffung eines solchen Fahrzeuges. Sie versucht hierfür für die nächsten fünf Jahre Sponsorenpartner zu finden, die sich dann werbetechnisch auf unserem Vereinsbus präsentieren können.“ Auch für den geplanten Umbau der Tennisplätze sowie den Ausbau der Sanitäranlagen im Vereinshaus sucht der DAFKS finanzielle Unterstützung. Ebenso rund um Freizeitaktivitäten für junge Menschen. „Wir haben viele jugendliche Mitglieder, deren finanzielle Situation nicht gerade rosig ist und die durch unsere Aktivitäten einer sinnvollen Freizeitgestaltung nachgehen können.“
Direkt im Sportbereich sind weitere Coaches, Betreuer und Schiedsrichter beziehungswiese Interessenten für die Schiedsrichter-Ausbildung herzlich willkommen.