IT-Outsourcing ist in aller Munde – und immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig ein kompetenter Partner in diesem Segment ist. Wie klappt das mit den ausgelagerten Daten? Wie steht es um die Sicherheit? Und wo passiert eigentlich was genau? Diese Fragen kennen die Experten der Fuldaer cojama Infosystems GmbH gut. „Wer sich erstmals mit diesem Thema auseinandersetzt, braucht zunächst grundsätzliche, allgemein verständliche Informationen darüber, wie Cloud-Computing funktioniert, wie Vorgänge in Unternehmen in standardisierte IT-Outsourcing-Lösungen übertragen werden können … um daraufhin die einzelnen Prozesse der verschiedenen Abteilungen mit etablierten Microsoft-Technologien bedarfsgerecht angehen zu können“, sagt cojama-Geschäftsführer Marco Großmeilert. Die Spezialisten im Fuldaer Münsterfeld betreuen seit Jahrzehnten Kunden im gesamten deutschsprachigen Raum. Betriebe wie Behörden, Verbände oder Bildungsorganisationen setzen auf die sicheren, zuverlässigen und zudem wirtschaftlichen Lösungen des erfahrenen IT-Teams.
Wichtig: Vertrauen
„Cloud-Computing hat viel mit Vertrauen zu tun“, unterstreicht cojama-Geschäftsführer Matthias Schossig. Wer einen digitalen Zugriff auf seine internen Abläufe zulässt, müsse davon überzeugt sein, dass der IT-Partner sachkundig und gewissenhaft ist. Sicherheit habe hier höchste Priorität.
„Unsere Arbeitsweise lässt sich im Prinzip so beschreiben: cojama verbindet den hochverfügbaren Betrieb zentraler IT-Anwendungen im Rechenzentrum mit der Servicequalität und Kundennähe eines Systemhauses. Wir bieten also Managed-Hosting-Lösungen an, bei denen wir unsere Kunden intensiv bei Projekten und der täglichen Nutzung der Dienste unterstützen.“ Das cojama-Rechenzentrum sowie alle zugehörigen Systeme sind in Deutschland untergebracht. „Damit unterliegen alle Maßnahmen zu 100 Prozent den strengen deutschen Datenschutzgesetzen“, erklärt Schossig und weist auf die Zertifizierungen ISO 27001:2013 für das Informationssicherheits-Managementsystem, ISO 9001 für das Qualitätsmanagement, ISO 14001 für das Umweltmanagement sowie OHSAS 18001 für das Arbeits- und Gesundheitsschutz-Managementsystem hin. Das Rechenzentrum in Frankfurt am Main erfülle höchste internationale Standards hinsichtlich Gebäudesicherheit, Brandschutz, Stromversorgung, Klimatisierung und Zuverlässigkeit der Prozesse. Marco Großmeilert ergänzt: „Manche unserer Kunden möchten sich das alles mal direkt vor Ort ansehen. Wir ermöglichen gerne Besuche nach Terminabsprache.“
cojama, 1995 als IT-Systemhaus gegründet, seit 1997 im Fuldaer Münsterfeld ansässig und seit 1998 als GmbH aktiv, war einer der ersten Cloud-Computing-Anbieter mit Fokus auf Microsoft-Technologien überhaupt im deutschsprachigen Raum. Bereits seit rund 14 Jahren gehört IT-Outsourcing zum cojama-Leistungsportfolio.
Synergien innerhalb der IG Münsterfeld
„Wir sind ein aus eigener Kraft gewachsenes inhabergeführtes Unternehmen, das unabhängig von externen Kapitalgebern oder Beteiligungen frei am Markt agiert“, so Jan Klüh, dritter Geschäftsführer bei cojama. Seit 2009 ist der Betrieb Mitglied bei der Interessengemeinschaft (IG) Münsterfeld Arbeiten und Leben in Fulda e.V. „Wir waren von Anfang an dabei“, sagt Klüh und weist auf viele Synergien hin, die der Verein ermögliche. „Kontakte zu knüpfen und sich innerhalb des Netzwerks auszutauschen, bringt allen Beteiligten Vorteile – und den Stadtteil Münsterfeld insgesamt weiter.“
cojama nutzt zum Beispiel auch das Stellen-Portal der Interessengemeinschaft, um neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen. Denn der Bedarf an modernen IT-Dienstleistungen steigt. Etwa wenn es um Hosted Exchange geht, Komplettlösungen für die effiziente E-Mail-Kommunikation. „Unsere Kunden schätzen bei dieser Leistung vor allem unsere flexiblen Lösungen, die wir individuell skalierbar anbieten“, erläutert Marco Großmeilert. Hohe Investitionen in Hard- oder Software zu sparen, den bestmöglichen Spam- und Virenschutz immer inklusive zu haben, „sich eben nicht ständig kümmern zu müssen“, gefalle den Kunden. „Für Service und Support gibt es stets kalkulierbare Kosten – und dazu die Sicherheit, dass alles auf dem aktuellen Stand ist.“ Genauso wie bei Remote-Desktop-Lösungen, also bei der Nutzung beliebiger Windows-Anwendungen in einem virtuellen Desktop.
Intranet, Blogs, Diskussionen …
Weiteres Angebot bei cojama: der Sharepoint-Betrieb. Hier geht es um die anwenderfreundliche digitale Gestaltung von Team- und Projektarbeit, um Intranet, Worksflows, Blogs, Diskussionen oder die gemeinsame Dokumentenverwaltung verschiedener Arbeitsbereiche. „Hosted Sharepoint bieten wir zum Beispiel auch für zeitlich begrenzte Kooperationen oder Projekte an“, so Großmeilert.
Egal, für welche Leistung sich der Kunde entscheidet, zunächst geht es für die Experten von cojama um die individuelle Beratung und Bedarfsermittlung. „Erst wenn wir genau wissen, was für den Kunden wichtig ist, was er sich wünscht und wie er sich die Zusammenarbeit vorstellt, erstellen wir ein individuelles Angebot und gehen an die passgenaue Planung“, sagt Jan Klüh. „Wir bereiten das zentrale Setup vor und unterstützen bei den Vorbereitungen im Unternehmen selbst. Bis hin zum Regelbetrieb sind wir stets an der Seite unserer Kunden – persönlicher Service und Support sind bei fast allen Diensten bereits enthalten.“
Weltweit nutzbar
Mit den „Software as a Service“-(SaaS)-Lösungen können cojamas Kunden weltweit und jederzeit auf ihre Daten zugreifen. Matthias Schossig: „Auf diese Weise ist ein flexibles, produktives und effizientes Arbeiten in Teams und besonders für Unternehmen und Organisationen mit mehreren Standorten völlig unkompliziert möglich.“
Weitere Infos über die vielfältigen Angebote von cojama, über Leistungspakete und kostenfreie Testmöglichkeiten, über Kundenreferenzen und mehr sind abrufbar unter www.cojama-hosting.com.